Suche
Close this search box.

ANZEIGE 

Rasen pflegen

Rasen richtig kalken: So wächst er grün und dicht

Author picture

Geschrieben von Holger | vor 2 Tagen aktualisiert
Senior Editor | Rasen-Experte

Rasen grün und dicht

Im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um den Rasen mit Kalk zu versorgen. Die Ergebnisse sprechen für sich: intensiv-grünes Gras in kurzer Zeit.

Es ist der Traum vieler Gartenbesitzer: Ein sattgrüner, dichter Rasen, der Nachbarn und Freunde gleichermaßen beeindruckt. Ist der Frost im Frühling erst einmal verschwunden, offenbart sich stattdessen häufig das Bild eines kraftlosen, gelblichen Rasens. Wenn der Rasen trotz sorgfältiger Pflege nicht gesund aussieht, sollte folgende Lösung in Betracht gezogen werden: Rasenkalk. 

Nicht nur das Gras, auch der Boden wird durch die Herausforderungen des Winters wie starkem Frost, anhaltender Nässe und kaum Sonnenschein beeinträchtigt. Die Folge kann ein Ungleichgewicht im Boden sein. Dieses kann langfristig zu einem sauren Boden führen, der nur mittels Kalk korrigiert werden kann. Die Folgen eines derart beeinträchtigten Bodens wie hartnäckiges Unkraut, unschönes Moos oder ernstzunehmende Pilzerkrankungen lassen meist nicht lange auf sich warten. 

Das Kalken als erfolgversprechende Lösung lässt in kurzer Zeit gesundes, intensiv-grünes Gras in Ihrem Garten sprießen.  Erfahren Sie, wann der ideale Zeitpunkt zum Kalken ist und wie Sie beim Kalken sinnvoll vorgehen.

Deshalb sollte jeder Rasen im Februar gekalkt werden

Die Wintermonate verlangen von der Grünfläche einiges ab. Das Gras ist häufig wochen- oder sogar monatelang von Frost überzogen, das nass-kalte Wetter tut sein Übriges. Nicht nur das Erscheinungsbild der Grünfläche leidet darunter, die entkräfteten Pflanzen werden anfälliger für Krankheiten, weniger strapazierfähig und setzen sich schwerer gegen Moos und Unkraut zur Wehr. 

Kommt zu dem Nährstoffmangel noch ein saurer Boden, ist das Unglück vorprogrammiert. Aus diesem Grund sollte mit der Kalkbehandlung des Rasens nicht allzu lange gewartet werden. Zwischen Mitte und Ende Februar liegt deshalb der ideale Zeitpunkt, um den Kalk auszubringen. 

Grundsätzlich kann Kalk bei sehr sauren Böden bis zu 3-mal ganzjährig ausgebracht werden – optimale Zeitpunkte sind allerdings, wie erwähnt, im Frühjahr bzw. im späten Winter, wenn die Schneedecke abgeschmolzen und der Boden nicht mehr frostig ist.

Vorher Nachher Rasen

Ausschlaggebend für die Bodengesundheit und damit für die Entscheidung, ob und in welchem Maße gekalkt werden sollte, ist der pH-Wert.

Diagnose Kalkmangel – Anzeichen richtig deuten

Nur ein gesunder Boden kann ausreichend Nährstoffe aufnehmen und den Gräsern ein optimales Wachstum bieten. Rasenkalk wirkt Wunder, indem er den pH-Wert des Bodens korrigiert.

Dieser sollte sich, abhängig vom Boden, zwischen 5,5 und 7 bewegen:

  • Bei einem sandigen Boden sollte der Wert nicht unter 5,5 liegen
  • Der Wert von 6,5 sollte dagegen bei einem Lehmboden nicht unterschritten werden.

Keinesfalls sollte der pH-Wert zu niedrig sein, der Boden also übersäuert. Durch Kalk wird die Bodenstruktur verbessert. Der Rasen nimmt die Nährstoffe wieder effektiver auf, was zu einem dichten, grünen Rasen führt. Das im Rasenkalk enthaltene Magnesium verleiht dem Gras außerdem ein strahlendes Grün.

Ursachen für einen niedrigen ph-Wert sind häufig

  • verdichtete Böden mit mangelnder Sauerstoffzirkulation,
  • gemähtes Gras oder Laub, das verfault und Säure freisetzt,
  • saurer Regen oder
  • Überdüngung

Mithilfe einer schnellen Bodenanalyse kann die Bodenqualität geprüft werden. An folgenden Anzeichen lässt sich aber ebenso deutlich erkennen, ob ein Handlungsbedarf besteht:

  • lästiges Moos
    • unschönes Unkraut wie Sauerampfer oder Hahnenfuß
  • hartnäckige Pilzkrankheiten
    • kahle oder verfärbte Stellen
  • ungleichmäßiges Wachstum

Sollte der Test ergeben, dass der Boden sauer ist, oder sprechen die Anzeichen deutlich für sich, ist zeitnahes Eingreifen wichtig.  

Richtig kalken: Diese Schritte sollten beachtet werden

Das rechtzeitige Eingreifen ist genauso wichtig wie die richtige Vorgehensweise, wenn es darum geht, Ihrem Rasen zur alten Frische zu verhelfen. Mit dem richtigen Plan und Equipment kann wertvolle Zeit gespart werden. Das Ausbringen von Kalk ist unkompliziert, wenn folgende Schritte befolgt werden:

  1. Zum Kalken sollte ein trockener Tag gewählt werden.
  2. Der Rasen sollte gemäht und überschüssiger Rasenschnitt und Laub entfernt werden.
  3. Um die richtige Menge zu wählen, sollte den Anweisungen auf der Verpackung gefolgt werden. 
  4. Der Kalk wird mithilfe einer Streuhilfe wie einem Streuwagen gleichmäßig über die Grünfläche verteilt
  5. Eine ausreichende Bewässerung der Grünfläche sorgt dafür, dass der Kalk in den Boden eindringen kann. 


Idealerweise wird ein Tag mit Regenschauern gewählt, sodass der letzte Schritt ausgelassen werden kann.

Streuwagen mit Düngere

Das Vorgehen verspricht einen Erfolg in Form von gesundem, ansprechendem Gras. Um dieses Ergebnis zu erreichen, sollte unbedingt zu einem hochwertigen Rasenkalk gegriffen werden. 

Welcher Rasenkalk eignet sich am besten?

Verschiedene Eigenschaften unterscheiden Qualitätsprodukte von minderwertigen Artikeln. Ein erstklassiger Rasenkalk 

  • ist fein granuliert und schnell wasserlöslich,
  • enthält Magnesium, das bedeutsam für die Photosynthese und die grüne Farbe ist,
  • verbessert die Bodenstruktur und damit die Nährstoffaufnahme,
  • ist staubfrei und
  • sicher für die Umwelt

Der Rasenkalk von Turbogrün vereint diese Eigenschaften und überbietet dabei herkömmliche Produkte in weiteren Punkten:

  1. Der Rasenkalk kann gleichzeitig mit Dünger aufgetragen werden. Dank der innovativen Formel müssen nicht mehrere Wochen zwischen Kalken und Düngung verstreichen. Der Rasenkalk verstärkt sogar die positiven Eigenschaften der Düngung.

  2. Der Rasenkalk wird bei der Enthärtung von Trinkwasser hergestellt, was ihn zu einem natürlichen und nachhaltigen Produkt macht.

  3. Mit diesem speziellen Rasenkalk ist es unmöglich, zu viel Rasenkalk aufzutragen. Der pH-Wert kann nicht über 7 ansteigen. Auf diese Weise kann der Rasen nicht versehentlich beschädigt werden.


Die
superfeine und staubarme Körnung macht diesen Kalk einzigartig – der Rasen muss nicht einmal gewässert werden, das feine Granulat verschwindet rückstandsfrei in der Grasnarbe.

Kaufempfehlung: Der Rasenkalk von Turbogrün

4,6 Sterne

Der beliebte Rasenkalk von Turbogrün ist eine gute Wahl und überzeugt mit sehr vielen positiven Bewertungen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich die Investition in einen hochwertigen Rasenkalk definitiv lohnt. Dank eines geeigneten Produkts erstrahlt der Rasen nicht nur schnell wieder in alter Frische. Ein hochwertiger Rasenkalk spart wertvolle Zeit und Arbeitsschritte, etwa durch das gleichzeitige Auftragen mit Dünger. 

Fazit: So wird jeder Rasen von der unscheinbaren Grünfläche zum Blickfang

Warten Sie nicht länger, um Ihren Garten in ein grünes Paradies zu verwandeln. Besonders im Februar ist Ihr Rasen nach dem langen Winter auf Ihre Hilfe angewiesen. Rasenkalk bekämpft einen sauren Boden und fördert damit einen gesunden Rasen, der Unkraut und Moos effektiv verdrängt.

Besonders effizient ist die gemeinsame Anwendung von Kalk und Dünger. Der innovative Rasenkalk von Turbogrün ermöglicht die Kombination der Mittel, sodass lange Wartezeiten vermieden werden. Der Dünger gibt dem Gras die verlorenen Nährstoffe zurück, die dieser nach dem Winter so dringend braucht. 

Dank eines hochwertigen Rasendüngers und der Befolgung dieser Tipps wird der Traum eines gesunden, attraktiven Rasens ohne großen Aufwand wahr. So wird die unscheinbare Grünfläche zu einem atemberaubenden Blickfang.